Werbung

Nachricht vom 14.01.2023    

Endlich wieder eine Einkaufsmöglichkeit in Selbach - Gelegenheit zum Austausch

Von Katharina Behner

Gerade auch für ältere Menschen auf dem Land kann die Nahversorgung zum Problem werden. Die guten alten "Tante-Emma-Läden" längst verschwunden, gibt es in Selbach nun mit dem Westerwald-Mobil wieder die Möglichkeit, immer samstags am Buswendeplatz für den täglichen Bedarf einzukaufen. Ortsbürgermeister Matthias Grohs sieht zudem den sozialen Aspekt für die Selbacher.

Endlich gibt es in Selbach wieder eine Einkaufsmöglichkeit: Das Westerwald-Mobil kommt ab sofort immer samstags (Foto: Ortsgemeinde)

Selbach. Früher einmal gab es wie in vielen anderen Orten auch in Selbach ein Kolonialwarengeschäft, später einen Tante-Emma-Laden in der Koriolanstraße. Der letzte befand sich bis etwa Ende der 1980er-Jahre im ehemaligen Saal der Gaststätte Rosenbauer. Danach fuhr ein fahrender Lebensmittelhändler bis Mitte der 1990er-Jahre regelmäßig nach Selbach. Doch danach war es endgültig vorbei und seither gab es im kleinen beschaulichen Selbach keine Einkaufsmöglichkeit mehr. Wollen die Menschen im Ort einkaufen, müssen sie bis Gebhardshain oder Wissen fahren.

Durch die Mobilität ist dies in der heutigen Zeit meist kein Problem, doch mit den Tante-Emma-Läden verschwand auch ein Stück weit die soziale Komponente in der Angelegenheit, die durchaus nicht zu unterschätzen ist. Denn solche Einkaufsmöglichkeiten stellen wichtige lokale Treffpunkte dar, um sich auszutauschen und einmal ein „Schwätzchen zu halten“. Das gelte für Jung und Alt, weiß Ortsbürgermeister Matthias Grohs und berichtet, dass für Selbach nun eine Lösung gefunden wurde.

Westerwald-Mobil kommt samstags zum Buswendeplatz
Seit Samstag (14. Januar) können sich die Bürger wieder zum Einkaufen im Ort treffen. Peter Hombach fährt Selbach ab sofort wöchentlich immer samstags in der Zeit von 11 Uhr bis etwa 11.30 Uhr mit seinem Westerwald-Mobil an und hält dazu am Buswendeplatz an der Hauptstraße. Dabei bringt der Rosenheimer rund 20 Jahre Erfahrung mit und fährt viele Orte in der ländlichen Region an. Hombach ist es wichtig, regionale Produkte anbieten zu können, wie Fleisch und Wurst, Kartoffeln, Eier, Käse, Honig und Backwaren.



„Mir macht es großen Spaß, mit den Menschen auf den Dörfern in Kontakt zu kommen, es ist ein persönliches Einkaufserlebnis für den Kunden“, hebt Hombach hervor, der stets auch einen Witz parat hat, um seine Kunden zu erheitern. Je nach Zuspruch und auch Bedarf können sich die Haltestellen im Ort erweitern. Auch besteht die Möglichkeit, einzelne Haushalte insbesondere für ältere und in der Mobilität eingeschränkte Menschen zu bedienen. Informationen hierzu nimmt Hombach gerne unter 0178-8297106 entgegen. Ebenfalls können unter dieser Nummer Vorbestellungen für Brot oder Brötchen und spezielle Wünsche für Fleisch durchgegeben werden.

Matthias Grohs ist begeistert. „Ich freue mich sehr über das neue Angebot der nahen Lebensmittelversorgung für unsere Bürger und hoffe, dass diese Dienstleistung rege in Anspruch genommen wird“. Seinen Dank spricht der Ortsbürgermeister an Ratsmitglied Gerd Stahl, der den Kontakt zu Peter Hombach und seinem Westerwald-Mobil herstellte. Weitere Informationen zum Westerwald-Mobil findet man hier. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Abenteuer auf der Sieg: Das Badewannenrennen zieht erneut mutige Teilnehmer an

Seit rund 50 Jahren ist das Badewannenrennen auf der Sieg ein fester Bestandteil des regionalen Vergnügens. ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Job, Familie und Karriere: So klappt das Zusammenspiel - online-Workshops der Arbeitsagentur

Familie und Job unter einen Hut bekommen: Das ist wichtiger denn je. Auch und gerade für Frauen darf ...

Betzdorf: Betrunken an der Kreuzung auf Vordermann aufgefahren

Am frühen Samstagabend (14. Januar) passierte in Betzdorf ein Unfall mit einem alkoholisierten Fahrer: ...

Katzwinkel: Zusammenhalt und Austausch wichtiger denn je

Das neue Jahr ist jung und Katzwinkels Ortsbürgermeister Hubert Becher nimmt nach ersten Projektplanungen ...

Horhausener Möhnen "Horser Mokkatässjer" laden zum Möhnenball ein

„Zack, zack!“, so lautet der Schlachtruf der Horhausener Möhnen "Mokkatässjer". Die muntere Truppe will ...

Neujahrsempfang: Sparkasse Westerwald-Sieg blickt mit leichtem Optimismus auf das Jahr 2023

Zweimal musste der Empfang der Sparkasse Westerwald-Sieg aufgrund der Pandemie ausfallen. Umso mehr freute ...

Närrische "Mädchen" rockten das Zelt: Zweite Mädchensitzung in Burglahr war ein Erfolg

Das Karnevalswochenende in Burglahr begann am Freitag (13. Januar) mit der zweiten Mädchensitzung der ...

Werbung